Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Philosophia practica universalis: Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 171PHI299999
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Weitere Links Die Modulzuordnungen der Lehrveranstaltungen des Fachs Philosophie finden Sie unter: http://www.philosophie.uni-wuppertal.de/home/studium/lehrprogramm/aktuelles-lehrprogramm.html
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 27.04.2017 bis 27.07.2017  Gebäude O - O.08.29     40
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Egger, Mario, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Von den Werken, die Kant zur praktischen Philosophie geschrieben hat, ist die Metaphysik der Sitten von 1797 das einzige systematische Werk, das den ganzen Umkreis seiner Moralphilosophie umfasst, die sich in Rechts- und Tugendlehre aufgliedert. Im Abschnitt IV. der Einleitung hat Kant einen Katalog von Grundbegriffen wie Gesetz, Freiheit, Verbindlichkeit, Kategorischer Imperativ und Pflicht aufgestellt, die beiden Teilen seiner Moralphilosophie gemeinsam sind. Es wird untersucht, wie sich diese Grundbegriffe in der Rechtslehre und in der Tugendlehre konkretisieren. Der Unterschied zwischen diesen beiden Bereichen wird insbesondere anhand der beiden spezifischen kategorischen Imperative Rechtsgesetz und Tugendprinzip erarbeitet.

Literatur

Textgrundlage: Jede Ausgabe von Kants Metaphysik der Sitten.

 Literatur:

- Horn, Christoph: Nichtideale Normativität. Ein neuer Blick auf Kants politische Philosophie. Frankfurt a. M. 2014.

- Kersting, Wolfgang: Wohlgeordnete Freiheit. Immanuel Kants Rechts- und Staatsphilosophie. Frankfurt a. M. 1993.

- Geismann, Georg: Recht und Moral. In: Ders.: Kant und kein Ende. Bd. 2. Studien zur Rechtsphilosophie. Würzburg 2010. S. 11-146.

- Hartung, Gerald: Immanuel Kant und die philosophische Destruktion der Naturrechtslehre. In: Ders.: Die Naturrechtsdebatte: Geschichte der Obligatio vom 17. bis 20. Jahrhundert. München 1999. S. 167-205.

- Thomas, Andreas: Das Problem der rechtlichen Verbindlichkeit bei Kant. In: Aufklärung durch Kritik: Festschrift für Manfred Baum zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Dieter Hüning, Karin Michel, Andreas Thomas. Berlin 2004.

- Baum, Manfred: Prior Concepts of the ‘Metaphysics of Morals’ (MS 6: 221-228). In: Andreas Trampota, Oliver Sensen, Jens Timmermann (Hg.): Kant’s ‘Tugendlehre’. Berlin 2013. S. 113-137.

- Baum, Manfred: Freiheit und Recht bei Kant. In: Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Im Auftrag der Kant-Gesellschaft hrsg. v. Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca u. Margit Ruffing. Bd.1. Berlin/Boston 2013. S. 73-92.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 1323