Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Philosophie des Empirismus (John Locke) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 171PHI100007
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache englisch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 26.04.2017 bis 26.07.2017  Gebäude O - O.11.40     40
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Städtler, Michael, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Anglistik/Amerikanistik
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Der Nominalismus des Spätmittelalters hatte alle allgemeinen Begriffe als Produkte des menschlichen Denkens entlarvt: Das Allgemeine existiert nicht, es existieren nur Individuen. Zuvor war die Philosophie prinzipiell davon ausgegangen, dass Menschen die Welt erkennen können, weil den allgemeinen logischen Formen des Denkens eine allgemeine vernünftige Struktur der Welt korrespondiert. Mit der nominalistischen Kritik am Allgemeinen bricht diese Gewissheit der Philosophie zusammen. Descartes hat dann versucht, diese Gewissheit der Erkenntnis neu zu begründen: In den Formen des subjektiven Denkens selbst sollten Grundlagen und Maßstäbe objektiver Erkenntnis fundiert sein. Dafür nahm er ‚angeborene Ideen‘ an, die in sich völlig klar und unzweifelhaft seien und auf die man alles weitere aufbauen könnte. Hiergegen wendet sich der Empirismus. John Locke bestreitet die Existenz angeborener Ideen, weil die empirischen Unterschiede im Wissen und Bewusstsein der Menschen auf dieser Grundlage nicht erklärbar seien. Er setzt die These dagegen, dass alle Bewusstseinsinhalte Resultate von Erfahrungen sind. Wie Locke dies begründet und auf welche Schwierigkeiten er dabei stößt, soll im Seminar in gemeinsamer Lektüre des „Versuchs über den menschlichen Verstand“ von 1690 erarbeitet werden.

Literatur

John Locke, Versuch über den menschlichen Verstand, Hamburg: Felix Meiner, 2006

Bemerkung

Die vollständigen Angaben zu den Lehrveranstaltungen des Fachs Philosophie (Modulzuordnung, Kommentare etc.) finden Sie im "Lehrveranstaltungsverzeichnis Philosophie" unter folgendem Link:

http://www.philosophie.uni-wuppertal.de/home/studium/lehrprogramm/aktuelles-lehrprogramm.html


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 1788