Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Weltbürger und Kosmopoliten - Mondialisation und Universität - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung Veranstaltungsnummer 171PHI100015
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Weitere Links Für die vollständigen Angaben zur Lehrveranstaltung (Modulzuordnungen, Kommentare etc.) bitte hier klicken!
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:15 bis 15:45 Einzel am 24.04.2017 Gebäude N - N.10.18     25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block 01.08.2017 bis 03.08.2017  Gebäude O - O.11.40     40
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kurbacher, Frauke Annegret, PD Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Anglistik/Amerikanistik
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Weltbürger und Kosmopoliten - Mondialsation und Universität. Kritische Reflexionen zu philosophischen Konzepten des Weltweit-Werdens”

Blockveranstaltung

 

 Kurzkommentar

In einer sich medial, rechtlich und wirtschaftlich immer stärker verknüpfenden Welt fällt der Blick im Zuge einer solchen Globalisierung auf philosophische Konzepte und Vorstellungen, die schon vor diesen aktuellen Entwicklungen virulent waren. Weltbürger und Weltbürgertum, Kosmopoliten und Kosmopolitik, aber auch Universalismus und Welt- oder auch Ganzheitskonzeptionen stehen hier zur Disposition und vor philosophie-historischem Hintergrund zur Reflexion. Taugen diese Entwürfe noch für gegenwärtige Problemlagen oder tragen sie gar dazu bei oder finden sich in ihnen interessante, wieder zu reaktivierende Ansätze? Und in welchem Sinne reflektieren sie Philosophie und auch die Universität selbst? Das Seminar widmet sich der kritischen Untersuchung und Erörterung dieser Konzepte bei ausgewählten Denkern. Insbesondere Kants Begriff des Weltbürgers soll betrachtet und seine mögliche Aktualität diskutiert sein.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Die Vorbesprechung, in der weitere Literatur bekanntgegeben und die Aufgaben verteilt werden, findet am Montag, den 24. April 2017 von 14.15 – 15.45 Uhr statt und die Veranstaltung selbst als Block vom 1. - 3. August 2017 (Di-Do je 10-18h).

 

Literatur

Hannah Arendt: Das Urteilen. München 1998.

Jacques Derrida: Die unbedingte Universität. Übers. v. Stefan Lorzenzer. Frankfurt a. M. 2001.

Immanuel Kant: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik. Bd. I u. II. Hrsg. v. Wilhelm Weischedel. Frankfurt a. M. 1977.

Bemerkung

Die vollständigen Angaben zu den Lehrveranstaltungen des Fachs Philosophie (Modulzuordnungen, Kommentare etc.) finden Sie unter:
http://www.fba.uni-wuppertal.de/philosophie/aktuelles/kvv.html

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 2134