Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Roland Barthes, Die helle Kammer - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 171PHI100012
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Weitere Links Für die vollständigen Angaben zur Lehrveranstaltung (Modulzuordnungen, Kommentare etc.) bitte hier klicken!
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 19:00 woch 28.04.2017 bis 28.07.2017  Gebäude O - O.11.09     50
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klass, Tobias Nikolaus, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Roland Barthes, Die helle Kammer

Neben Walter Benjamins Kunstwerkaufsatz und Susan Sontags Buch zur Photographie gehört Roland Barthes Die helle Kammer noch immer zu den Klassikern der modernen Bild- und Medientheorie. Freilich ist das Buch viel mehr als das: es ist zugleich eine Revision von Barthes eigener Theorie der Photographie der 1950er und vor allem der 1960er Jahre. Ebenso wie eine grundlegende In-Frage-Stellung zentraler strukturalistischer Gewissheiten, zu deren Verbreitung Barthes selbst kurz zuvor noch eifrig beigetragen hat. Im Hintergrund all dessen steht eine noch fundamentalere Erschütterung: der Tod der geliebten Mutter. Was das Buch über die Photographie zuerst zu einem Buch der Trauer, eines Versuchs von Trauerarbeit macht.

Um Roland Barthes Die helle Kammer lesen zu können, soll nicht nur das Buch selbst, sondern einerseits eine Reihe von kleineren Texten von RB aus den 1950er und 1960er Jahren gelesen werden (alle Aufsätze finden sich im Buch: RB, Auge in Auge. Kleine Schriften zur Photographie, werden aber auch elektronisch zur Verfügung stehen). Andererseits werden wir hier und da auch einen Blick in die umliegenden Schriften werfen, wie Roland Barthes autobiographischer Versuch Über mich selbst sowie sein vor einigen Jahren erst erschienenes Tagebuch der Trauer.

Bemerkung

 

Die vollständigen Angaben zu den Lehrveranstaltungen des Fachs Philosophie (Modulzuordnung, Kommentare etc.) finden Sie im "Lehrveranstaltungsverzeichnis Philosophie" unter folgendem Link:

http://www.philosophie.uni-wuppertal.de/home/studium/lehrprogramm/aktuelles-lehrprogramm.html


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 2222