Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Schopenhauer: Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 171PHI100018
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Weitere Links Für die vollständigen Angaben zur Lehrveranstaltung (Modulzuordnungen, Kommentare etc.) bitte hier klicken!
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 woch 28.04.2017 bis 28.07.2017  Gebäude O - O.11.09     25
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmidt, Stefan, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

In seiner 1813 veröffentlichten Dissertation „Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde” entwickelt Schopenhauer die Grundlagen seiner Erkenntnistheorie, an denen er im großen und ganzen auch in seinen späteren Werken festhält. Dabei stehen vor allem die Differenzierung zwischen vier unterschiedlichen Arten von Gründen im Vordergrund. 

Die epistemische Bedeutung des Grundes besteht darin, die Antwort auf eine Warumfrage zu sein. Als Antwort auf eine Warumfrage ist der Grund das Fundament unseres Wissens, genauer gesagt unserer Einsicht. Für Wissen ist konstitutiv, dass es „festgebunden”, d.h. „begründet" ist. Die Warumfrage erscheint hierbei in vielen Gestalten: Ich kann nach dem Grund für die Wahrheit eines Urteils fragen oder nach der Ursache einer Erscheinung. Das Warum kann aber auch die Form des Wozu annehmen und zur Frage nach einem Ziel oder einem Motiv werden. Zum genaueren Verständnis der epistemischen Funktion des Grundes werden wir mithilfe der Schrift Schopenhauers die verschiedenen Begriffsmomente des Grundes beleuchten.

Den größten Raum nimmt dabei seine im Ausgang einer Kritik an Kant entstandene Theorie der Kausalität ein. Der im Seminar behandelte Text ist nicht nur von systematischem Interesse, sondern weist Schopenhauer auch als unter literarischem Gesichtspunkt faszinierenden Autor aus.

 

Bitte schaffen Sie sich zu Beginn des Seminars den Text an. Am geeignetsten ist die Ausgabe: Arthur Schopenhauer: Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde / Über den Willen in der Natur. Kleinere Schriften I, Zürich: Diogenes Verlag 2007. Andere Ausgaben können aber auch verwendet werden.

Literatur

Bitte schaffen Sie sich zu Beginn des Seminars den Text an. Am geeignetsten ist die Ausgabe: Arthur Schopenhauer: Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde / Über den Willen in der Natur. Kleinere Schriften I, Zürich: Diogenes Verlag 2007. Andere Ausgaben können aber auch verwendet werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 1964