Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Menander - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 171LAT600002
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 woch 26.04.2017 bis 26.07.2017  Gebäude O - O.08.29     40
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lösch, Elisabeth Maria
Zuordnung zu Einrichtungen
Latein
Inhalt
Kommentar

τίνος γὰρ ἄξιον ἀληθῶς εἰς θέατρον ἐλθεῖν ἄνδρα πεπαιδευμένον ἢ Μενάνδρου ἕνεκα; (Plutarch)

Er ist durchaus rein, edel, groß und heiter, seine Anmut ist unerreichbar. (Goethe)

Die hohe Wertschätzung, die Menander in Antike und Neuzeit genießt, steht in kuriosem Gegensatz zu der Überlieferung seiner Werke, die, in byzantinischer Zeit nicht tradiert, bis ins 19. Jahrhundert nur durch Zitatsammlungen und die römische Komödie bekannt, erst ab 1897 durch größere Papryusfunde wiedergewonnen werden. In der Übung wollen wir durch kursorische Lektüre der vier am besten erhaltenen Komödien (Aspis, Dyskolos, Epitrepontes, Samia) das genre der neuen Komödie mit seinen inhaltlichen und formalen Merkmalen kennenlernen und der menandrischen Kunst der Plotgestaltung und Figurenzeichnung nachspüren.

Literatur

Aufgrund der Überlieferungssituation ist es unabdingbar, daß wir die gleiche Textausgabe verwenden.

Sie brauchen: 

Menandri reliquiae selectae iteratis curis nova appendice auctas recensuit F.H. Sandbach. Oxford 1990;

daneben relevant:

Menander Vol. I-III, Edited and Translated by W.G. Arnott. Cambridge, Mass. – London 1979-2000.

 

Kommentare:

A.W. Gomme – F.H. Sandbach: Menander. A Commentary. Oxford 1973.

Menander: Samia, Edited by A.H. Sommerstein. Cambridge 2013.

 

Zur Einführung:

H.-D. Blume: Menander. Darmstadt 1998.

Zielgruppe

BA LAT 8b

MA KPG 1a


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 2419