Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Herakles in der griechischen Epik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/ Übung Veranstaltungsnummer 171LAT600001
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:30 bis 10:00 woch 04.05.2017 bis 27.07.2017  Gebäude K - SEMINAR K4     30
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weise, Stefan, Jun.-Prof. Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Latein
Inhalt
Kommentar

Herakles ist eine der bekanntesten Gestalten der griechischen Mythologie und daher auch vielfach in der griechischen Dichtung behandelt worden. In der Übung werden ausgewählte epische Texte gemeinsam übersetzt und besprochen. Dadurch soll einerseits ein Überblick über die unterschiedlichen Darstellungen des Helden in der Epik gewonnen werden (ein Schwerpunkt wird auf kleinen epischen Texten des Hellenismus liegen), andererseits werden wichtige sprachliche und stilistische Charakteristika der Epik im Allgemeinen vorgestellt.

Literatur

a) Texte und Kommentare

G. Chryssafis, A textual and stylistic commentary on Theocritus' Idyll XXV, Amsterdam 1981; C. Gallavotti (Hg.), Theocritus quique feruntur Bucolici Graeci, Rom 31993; A.S.F. Gow, Theocritus. Ed. with a Translation and Commentary. 2. Bde., Cambridge 21952; R. Hunter (Hg.), Theocritus. A selection: Idylls 1, 3, 4, 6, 7, 10, 11 and 13. Cambridge 2005; C.F. Russo (Hg.), Scutum. Testo critico e commento con traduzione e indici, Firenze 21965; F. Solmsen / R. Merkelbach / M.L. West, Hesiodi Theogonia, Opera et Dies, Scutum, Fragmenta selecta, Oxonii 1970 (u.ö.); H.A. White, A textual and stylistic commentary on Theocritus, Idyll XXIV, Amsterdam 1979.

b) Thematische Einführungen

F. Brommer, Herakles. Die zwölf Taten des Helden in antiker Kunst und Literatur, Münster/Köln 1953 (u.ö.); K. Galinsky, The Herakles Theme: the adaptions of the hero in literature from Homer to the twentieth century, Oxford 1972.

 

Zielgruppe

BA LAT 8e

MA KPG 2a


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 2721