Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Martianus Capella - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 171LAT100002
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 26.04.2017 bis 26.07.2017  Gebäude O - HS 20     40
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Latein
Inhalt
Kommentar

Martianus Capellas Werk De nuptiis Philologiae et Mercurii (ca. 5. Jh.) ist eines der meistgelesenen Werke und das wichtigste – und witzigste – Schulbuch des Mittelalters. Nicht ohne Grund: Auf eine ausgesprochen unterhaltsame Art vermittelt dieser Text das Basiswissen zu den Septem Artes Liberales, den Sieben Freien Künsten (Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Geometrie, Arithmetik, Astronomie und Musiktheorie), die den grundlegenden Bildungskanon Europas bis in die frühe Neuzeit hinein bildeten. Die Fachvorträge sind dabei in eine doppelte Rahmenhandlung eingebunden. Darin schildert der schon etwas angetrunkene Erzähler die nicht ganz unproblematische Hochzeit der vergöttlichten Philologia mit Merkur, dem Gott der Redekunst. Ihre sieben Brautjungfern sind eben die personifizierten Artes liberales, deren Vorträge vor den göttlichen (und zunehmend angeheiterten) Hochzeitsgästen das „Unterhaltungsprogramm” der Feier bilden.

Wir werden uns in diesem Hauptseminar auf die burleske Rahmenhandlung konzentrierten, die wir unter philologischen und literaturgeschichtlichen Aspekten auszugsweise analysieren und interpretieren. Die Inhalte der sieben Fachvorträge, die ideen- und bildungsgeschichtlich hochinteressant sind, sollen in Kurzreferaten vermittelt werden.

C. S. Lewis (der Verfasser der Narnia-Chronik) urteilt: "this universe, which has produced the bee-orchid and the giraffe, has produced nothing stranger than Martianus Capella". Es gibt also in diesem Text viel zu entdecken!

Literatur

Textausgabe:

James Willis (Hg.): Martianus Capella, Leipzig 1983 (Teubner).

Kommentar:

Danuta Shanzer: A Philosophical and Literary Commentary on Martianus Capella's De Nuptiis Philologiae et Mercurii Book One, University of California 1986.

Zur Einführung empfohlen:

Marc-Aeilko Aris: Martianus Capella. In: Reallexikon für Antike und Christentum, Bd. 24, Stuttgart 2012, Sp. 266–275.

Sabine Grebe: Martianus Min(n)e(i)us Felix Capella.in: Wolfram Ax (Hrsg.): Lateinische Lehrer Europas. Fünfzehn Portraits von Varro bis Erasmus von Rotterdam, Köln 2005, S. 133–163.

 

Zielgruppe

BA LAT 7c

MEd M IVb

MA LaP 3b, 4b, 5b, 6a, KPG 3b, 4b

Optionalbereich LAT 106a+c

EdW


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 2738