Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

"Völker hört die Signale...". Das Epochenjahr 1917 im Geschichtsunterricht der Oberstufe - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 171GES630003
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 24.04.2017 bis 24.07.2017  Gebäude O - O.09.36     30
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bühlbäcker, Bernd
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kurzkommentar

Geschichte und ihre Didaktik

Kommentar

Wenige Jahreszahlen des 20. Jahrhunderts haben sich so in das kollektive Gedächtnis der Zeitgenossen eingeschrieben wie das Jahr 1917. Als Dreh- und Angelpunkt einer Gesamtgeschichte des sogenannten „kurzen” 20. Jahrhunderts blieben die innen- und außenpolitischen Erschütterungen des „Roten Oktobers” prägend, da sich hier die älteren revolutionären Erfahrungen der frühneuzeitlichen Revolutionen mit einem Gesellschaftsexperiment verbanden, das erst in der Wendezeit im Jahr 1991 ein Ende fand. Ausgehend von den Richtlinien der gymnasialen Oberstufe in NRW, in denen das Epochenjahr 1917 eine herausgehobene Rolle spielt, werden Fragen nach den Voraussetzungen, Ambivalenzen, Erfolgen und (globalen) Fernwirkungen dieser „Tragödie eines Volkes” (Orlando Figes) für den Geschichtsunterricht gestellt und reflektiert. Die Lektüre wenigsten einer Gesamtdarstellung zur Geschichte der Russischen Revolution bzw. der Sowjetunion wird vorausgesetzt.

 

Literatur

Einführende Literatur:

Orlando, FIGES: A People`s Tragedy. The Russian Revolution 1891-1924, London 1996 (= zugleich erschienen auf deutsch unter „Tragödie eines Volkes”).

Francois FURET: Das Ende der Illusion. Der Kommunismus im 20. Jahrhundert, München 1995.

Manfred HILDERMEIER: Geschichte der Sowjetunion 1917-1991. Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates, München1998.

Dietmar NEUTATZ: Träume und Alpträume. Eine Geschichte Russlands im 20. Jahrhundert, München 2013 (= Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert).

Richard PIPES: Die Russische Revolution.  Bd. 1: Der Zerfall des Zarenreiches, Bd. 2: Die Macht der Bolschewiki, Bd. 3: Russland unter dem neuen Regime, Berlin 1992-1993.

Karl SCHLÖGEL: Petersburg. Das Laboratorium der Moderne 1909-1921, München 2002.

Zielgruppe

Zuordnung: LA GHR; LA Gym; BA; MEd (GymGe, GHRGe);

Module: P7, W1-3, W5-11, W13-16; MEd I u. II

Die Anerkennung als „große“ Übung (über 3 LP) ist nur für die didaktischen Modulzuordnungen möglich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 292