Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Jüdische Lebenswelten. Vermittlung jüdischer Geschichte, Kultur und Religion an einem außerschulischen Lernort - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung Veranstaltungsnummer 171GES640007
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 16:00 Einzel am 07.06.2017       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 16:00 Einzel am 08.06.2017       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzel am 09.06.2017       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 10.06.2017       40
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schrader, Ulrike, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kurzkommentar

 Geschichte und ihre Didaktik

Kommentar

Das Seminar soll mit den Grundlagen jüdischer Geschichte und in die Vermittlungsarbeit an einem außerschulischen Lernort vertraut machen. Am Beispiel des frühindustrialisierten Wuppertals und des Bergischen Landes werden die Migrationsgründe, die demografischen Entwicklungen und Gemeindebildungen erläutert, die Entwicklung des Kultuswesens im Prozess vom Emanzipation und Säkularisierung dargestellt, die nationalsozialistische Verfolgungsgeschichte und die Entwicklung der jüdischen Gemeinde seit 1945 behandelt. Das Seminar findet in der Begegnungsstätte Alte Synagoge statt, an einem Ort also, wo bis 1938 die Synagoge von Elberfeld gestanden hat. Außerdem sind Besuche auf dem jüdischen Friedhof und, am Freitagabend, in der Bergischen Synagoge sowie Stadtrundgänge zu Erinnerungszeichen für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus geplant. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft zur Übernahme eines kurzen Referats. Die Themen müssen im Vorfeld bis spätestens 15. Mai 2017 abgestimmt werden. Der 15. Mai ist auch der Anmeldeschluss zur Teilnahme am Seminar. Themenvorschläge und Anmeldung unter Tel. 0202-563.2843 oder per E-Mail: info@alte-synagoge-wuppertal.de.

Bemerkung

Der 15. Mai 2017 ist der Anmeldeschluss zur Teilnahme am Seminar. Themenvorschläge und Anmeldung unter Tel. 0202-563.2843 oder per E-Mail: info@alte-synagoge-wuppertal.de.

Zielgruppe

LA GHR; LA Gym; BA; MA Hist, MEd (Gym, GHR), BA-AKWI-F

Module: P4, P8, W 1-3, 5-18, 42, VW4, VW5, MGE 1,2, 6, MEd I, P4b


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 291