Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Der Kulturprotestantismus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 171EVA305231
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 65 Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Weitere Links Die Modulangaben finden Sie unter diesem Link:
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. woch 26.04.2017 bis 26.07.2017  Gebäude O - O.10.39 Lehrperson: Hartung   60
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hartung, Gerald, Univ.- Prof. Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Wir befinden uns im Luther-Jahr und blicken auf 500 Jahre zurück, in denen die Reformation als eine vornehmlich religiöse Bewegung durchaus soziale, politische und kulturelle Wirkungen gezeigt hat und immer noch zeigt. Wir werden uns im Seminar, das eine Kooperationsveranstaltung mit der Kirchengeschichte/ ev. Theologie ist, mit dem ideenpolitischen Phänomen des „Kulturprotestantismus” beschäftigen und seine vielfältigen Implikationen – kulturtheologisch, philosophisch und politisch – herausarbeiten. Im Mittelpunkt unserer gemeinsamen Arbeit wird die Lektüre verschiedener Texte von A. Ritschl, A. Harnack, F. Overbeck und E. Troeltsch stehen.

Im Rahmen des Seminars wird für eine Auswahl der Teilnehmer/innen eine Exkursion zur Ausstellung „Der Luthereffekt – 500 Jahre Protestantismus in der Welt” angeboten. Interessierte können sich bereits im Vorfeld für eine Teilnahme (die Kosten werden übernommen) durch ein Motivationsschreiben und die Skizze einer, im Zusammenhang der Seminarteilnahme zu schreibende, Hausarbeit bewerben.

Informationen zum Seminarplan und Lektürehinweise werden vor Seminarbeginn auf MOODLE (Password: luther) zur Verfügung gestellt.

 

Literatur

Wird im Seminar bekanntgegeben!

Bemerkung

Wir wollen uns im Seminar anhand ausgewählter Quellen mit einschlägigen Gestalten des sog. Kulturprotestantismus befassen. Dabei werden wir u. a. folgenden Fragen nachzugehen haben: Was sind die Charakteristika des Phänomens ,Kulturprotestantismus‘, und wie lassen sie sich beschreiben? Wer gehört zu seinen Vertretern oder Vordenkern, und welche theologischen oder philosophischen Anliegen vertreten sie? Gibt es genuin kulturprotestantische Positionen, und wenn ja, wie sind sie theologie- oder philosophiehistorisch einzuordnen?

Voraussetzungen

Bereitschaft zur regelmäßigen intensiven (vorbereitenden) Lektüre sowie zum kritisch-reflektierten Denken und zur daraus resultierenden aktiven Beteiligung am Seminar.

Leistungsnachweis

Essay, mdl. Prüfung, kl. & gr. Hausarbeit.

Zielgruppe

BA TEV 31/3.2: a, b, c

BA TEV 6: b, d, g

BA-SP TEV 2: a, b, c

BA-SP TEV 3: e

 

MEd 07, ER I: d

MEd 11, GYM/Ge/BK, TEV 8:

MEd 11, HRGe, TEV 11: c, d, e, h

MA-SP TEV 4: d


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 1930