Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Lateinische Lektüre: Bernhard von Clairvaux - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 171EVA303151
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 20
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 26.04.2017 bis 26.07.2017  Gebäude O - O.10.30 Lehrperson: Ohst 12.07.2017: Dienstreise 25
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ohst, Martin, Univ.- Prof. Dr. verantwortlich
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
10224 MAP(H)Theogesch Thema
10058 IIIc. ThGesch Thema (3LP)
10054 IIIa. Lektü GLText (3LP)
10205 Theol Th / Hist Th
10055 IIIb. KiGesch Thema (2LP)
10223 MAP(H) Kircheng Thema
10053 IIIa. Lektü GLText (2LP)
10056 IIIb. KiGesch Thema (3LP)
10227 Kirchenge The/Theolo The
10057 IIIc. ThGesch Thema (2LP)
10225 Lekt kirchenge Grundlte
10052 III. Modulabschluss(HA)
10051 III. Modulabschluss(Klau)
10063 III. Modulabschluss(Klau)
1120 KircheTheoloReliGeschicht
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Als Klosterorganisator, als Theoretiker und Praktiker mönchischer Frömmigkeit („Mystik”), als Kirchenpolitiker und als Politiker hat Bernhard von Clairvaux (1090-1153) schreibend und predigend seine Zeit geprägt wie kaum je ein anderer christlicher Kirchenmann. Wir wollen ihn an ausgewählten Beispielen aus seinem großen literarischen Werk kennenlernen.

Literatur

Peter Dinzelbacher, Bernhard von Clairvaux, Darmstadt 1998.

Bemerkung

Gemeinsames Übersetzen und Interpretieren lateinischer Texte.

Voraussetzungen

Lateinkenntnisse – und die Bereitschaft, diese durch intensive Beanspruchung zu vertiefen und zu erweitern.

Leistungsnachweis

2 LP bei Anwesenheit und Mitarbeit

3-4 LP für unterschiedlich dimensionierte Hausarbeiten

Zielgruppe

BA TEV 3.1/3.2: a, b

BA-SP TEV 2: a, b



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 2116