Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Krafttraining in Sport und Therapie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 191SPO319003
Veranstaltungskürzel Kraft
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 04.04.2019 bis 11.07.2019  Gebäude I - I.14.75     30
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Freiwald, Jürgen, Univ.- Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sportwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Krafttraining ist weit verbreitet, ob im Sport oder in der Freizeit als Bestandteil von Fitnesstraining, als Selbstzweck zur Körperformung im Bodybuilding, als Bestandteil präventiver oder rehabilitativer Maßnahmen oder zur Steigerung der sportartspezifischen sportlichen Leistungsfähigkeit.

Im Seminar werden drei Themenbereiche besonders fokussiert:

  1. Welchen Beitrag kann Krafttraining im Bereich der Prävention und Rehabilitation leisten und wie sollte das Krafttraining gestaltet werden?
  2. Welchen Beitrag kann Krafttraining zur Verbesserung sportlicher Leistungsfähigkeit leisten und wie sollte das Krafttraining gestaltet werden?
  3. Welche neuen Entwicklungen gibt es in der Muskelphysiologie (Drei-Filament-Theorie) und welche Bedeutung haben diese neuen Befunde für das Krafttraining?
Literatur

Herzog, W. (2014).The role of titin in eccentric muscle contraction. F Exp Biol, 217(Pt 16), 2825-2833. doi: 10.1242/jeb.099127.

Herzog, W. (2014).Mechanisms of enhanced force production in lengthening (eccentric) muscle contractions. Appl Physiol (1985), 116(11), 1407-1417. doi: 10.1152/japplphysiol.00069.2013.

Herzog, W., Leonard, T., Joumaa, V, DuVall, M. & Panchangam, A. (2012). The three filament model of scelet muscle stability and force production. Mol Cell Biomech, 9(3), 175-191.

Hoppeler, H. (2015). Eccentric Exercise. Physiology and Application in Sport and Rehabilitation. (Vol. 8). London. Routledge.

Freiwald, J., & Greiwing, A. (2016). Optimales Krafttraining. Sport-Prävention-Rehabilitation. Balingen: Spitta.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Voraussetzungen

Vorlesung „Grundlagen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft“

Vorlesung „Grundlagen der Sportmedizin“

Leistungsnachweis

TN in Modul 4

Zielgruppe

Wahlpflichtveranstaltung für kBA


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 1077