Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Offensichtlich erkennbar - Konzeption eines Leitsystems für die BUW - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekt Veranstaltungsnummer 191FRO471147
Veranstaltungskürzel FRG8 b)
Semester SoSe 2019 SWS 6
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Sprache deutsch
Belegungsfristen
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:15 bis 17:45 s.t. woch 09.04.2019 bis 09.07.2019  Gebäude I - I.15.25 Lehrperson: Neser   20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:15 bis 11:45 s.t. woch 11.04.2019 bis 11.07.2019  Gebäude I - I.15.25 Lehrperson: Neser   20
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Neser, AnneMarie, Univ.- Prof. Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät 8 für Design und Kunst
Inhalt
Kommentar

Projektbeschreibung:

Das Leitsystem der BUW (Stelen, Schildersystem, etc.) bedarf einer Auffrischung und an vielen Stellen auch einer Erneuerung. Zahlreiche Wegweiser oder Beschriftungen sind veraltet und erfüllen teilweise nicht die aktuellen Anforderungen; genauso entsprechen die Positionen der Wegweiser nicht mehr dem heutigen Bedarf. Aufgabe im Seminar wird es sein, die Wegevielfalt der Bergischen Universität nutzerfreundlich zu organisieren. Unser Ziel ist die Universität mit einem der Außendarstellung der BUW entsprechenden Orientierungssystem auszustatten, das den unterschiedlichen Nutzern und Nutzerinnen auf leicht verständliche Art den Weg zum Ziel weist. Leitsysteme machen Raum erlebbar, schaffen Identifikation und Identität. Informationsvisualisierung setzt eine präzise Recherche und Analyse der komplexen Zusammenhänge der Gebäudenutzung voraus, dabei sind die Gewohnheiten und Rezeptionsmöglichkeiten des Menschen zu berücksichtigen wie auch die unterschiedlichen kulturellen Voraussetzungen. Ferner sind die verschiedenen Benutzerkategorien zu erfassen, die Verkehrsfrequenzen, die Lichtverhältnisse, auch zentrale Anlaufpunkte oder kritische Zonen müssen identifiziert werden. 

Lernziel:

Planung, Recherche, Entwicklung, Realisierung und Präsentation eines relevanten Gestaltungsprojektes. 

Bemerkung

Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung an zwei Tagen pro Woche (Dienstag von 16.15 - 17.45 Uhr und Donnerstag, 10.15 - 11.45 Uhr) belegt werden muss.

Voraussetzungen

Abschluss von Modul FRG1, FRG5, empfehlenswert auch FRG7 sowie medientechnische Grundkenntnisse für das Berufsfeld FRO (Adobe Photoshop, VectorWorks, Cinema4D und/oder AutoCAD). 

Leistungsnachweis

Modulabschlussprüfung (Präsentation mit Kolloquium)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 1782