Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Didaktik der figürlichen Darstellung in der Plastik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 191KUN104032
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Sprache deutsch
Belegungsfristen
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 17:30 Einzel am 24.09.2019 Gebäude I - I.13.31     20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 17:30 Einzel am 25.09.2019 Gebäude I - I.13.31     20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 17:30 Einzel am 26.09.2019 Gebäude I - I.13.31     20
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Amado, Tanja
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät 8 für Design und Kunst
Kunst (Kunst, Kunst- und Designwissenschaften)
Inhalt
Kommentar

Die menschliche Figur ist entsprechend ihrer Bedeutung als eines der wesentlichen Motive der künstlerischen Plastik auch selbstverständlich Gegenstand des Kunstunterrichtes. Dabei sind didaktisch hohe Anforderungen an das Vorgehen gestellt, um den Schülerinnen und Schülern eigene Gestaltungsmöglichkeiten zu eröffnen und ihnen zu helfen, ihre Vorstellungen vom Menschen zu klären und zu erweitern. Das Seminar widmet sich Fragen nach den handwerklichen und gestalterischen Grundlagen ebenso wie nach dem plastischen Gestaltungsprozess selbst. Das didaktische Denken wird kontinuierlich verbunden mit der eigenen gestalterischen Übung.

Literatur

-Arlt, Joachim: Plastisches Gestalten mit Schülern: Erfahrungen u. Ergebnisse aus Schule u. Arbeitsgemeinschaften. 4. Aufl. Berlin 1984.
-Chazot, Philippe: Verständlich modellieren. Der menschliche Körper. Koblenz 2009.
-Chazot, Philippe:Körperdetails modellieren: Hände, Füße, Kopf. Koblenz 2010.
-Clausen, Anke-Usche u. Riedel, Martin: Methodisches Arbeitsbuch, 2: Plastisches Gestalten. 3. Aufl. Stuttgart 1985.
-Glas, Alexander/Heinen, Ulrich/Krautz, Jochen/Miller, Monika/Sowa, Hubert/Uhlig, Bettina: Kunstunterricht verstehen. Schritte zu einer systematischen Theorie und Didaktik der Kunstpädagogik. Kunst.Pädagogik.Didaktik. Schriftenreihe IMAGO — Forschungsverbund Kunstpädagogik. Bd. 1. München 2015.
-Gressieker, Helmut: Lehre der plastischen Gestaltung. Stuttgart 1983.
-Jaxtheimer, Bodo W.: Modellieren. München 1981.
-Klöckner, Karl: Werken und plastisches Gestalten. Handbuch der Kunst-und Werkerziehung, Bd. 2.1, Berlin 1969. S. 74–118.
-Pfennig, Reinhard: Plastisches Gestalten in der Schule. In: Die Laterne. Arbeitsmittel für Volks- Mittel- und Oberschulen. Heft 21. Hrsg. von Renate Riemeck. Oldenburg 1949.
-Kunst und Unterricht 248, 2000: Plastisches Gestalten.
-Kunst und Unterricht 300, 2006: Ton: Gefäß und Figur.
-Kunst und Unterricht 405/406, 2016: Plastisches Formen.

Voraussetzungen

Es wird dringend empfohlen, vor der Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung das Modul KUN10A erfolgreich abzuschließen bzw. Lehrveranstaltungen zu den Modulkomponenten KU10 a und b zu besuchen.

Zielgruppe

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 1361