Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Formenlehre als Grundlage für die Didaktik des Plastizierens - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 191KUN104031
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Sprache deutsch
Belegungsfristen
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:15 bis 15:45 woch 11.04.2019 bis 11.07.2019  Gebäude I - I.13.31     20
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Amado, Tanja
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät 8 für Design und Kunst
Kunst (Kunst, Kunst- und Designwissenschaften)
Inhalt
Kommentar

Das Seminar fragt nach Grundlagen und Ansätzen für eine Formenlehre der Plastik sowie einem möglichen didaktischen Ort formaler Gestaltungslehre in den Überlegungen zur Didaktik des plastischen Formens in der Schule. Brauchen Schülerinnen und Schüler Wissen über die "Sprache" der Formen? Welche Bedeutung hat das Beherrschen einer allgemeinen Formensprache für das Gestalten und das Verstehen von Plastiken? Das Seminar verbindet das didaktische Denken kontinuierlich mit der eigenen gestalterischen Erprobung und Übung.

Literatur

- Arnheim, Rudolf: Anschauliches Denken. Zur Einheit von Bild und Begriff. Köln 1972.
- Fröhlich, Sarah/ Miller, Minika/ Sowa, Hubert: Bildung der Imagination Band 3: Verkörperte Raumvorstellung – Grundlagen. Oberhausen 2017.
- Gressieker, Helmut: Lehre der plastischen Gestaltung. Stuttgart 1983.
- Itten, Johannes: Mein Vorkurs am Bauhaus. Gestaltungs- und Formenlehre, 1963.
- Krautz, Jochen: Imagination und Personalität in der Kunstpädagogik. Anthropologische und didaktische Aspekte. In: Bildung der Imagination, hrsg. von Hubert Sowa, Band 1: Kunstpädagogische Theorie, Praxis und Forschung im Bereich einbildender Wahrnehmung und Darstellung, Oberhausen 2012, S. 74-97
- Krautz, Jochen: Auf dem Weg zu einer Systematik und Didaktik der Kunstpädagogik auf anthropologischer Grundlage. Ein Arbeitsbericht zuhanden der Allgemeinen Pädagogik, in: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, H. 1/2015, S. 87-120.
Mangels, Johannes: Form als Erfahrung: Didaktik der bildnerischen Form, Oldenburg 1971.
Pfennig, Reinhard: Plastisches Gestalten in der Schule. In: Die Laterne. Arbeitsmittel für Volks- Mittel- und Obersschulen. Heft 21. Hrsg. von Renate Riemeck. Oldenburg 1949.
Seyler, Axel: Wahrnehmen und Falschnehmen. Praxis der Gestaltpsychologie. Frankfurt a.M 2004

Bemerkung

Am 30. Mai 2019 (Christi Himmelfahrt), am 13. Juni 2019 (Pfingstferien) und am 20. Juni 2019 (Fronleichnam) entfällt die Veranstaltung.

Voraussetzungen

Es wird empfohlen, vor der Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung das Modul KUN10A erfolgreich abzuschließen bzw. Lehrveranstaltungen zu den Modulkomponenten KU10 a und b zu besuchen.

Zielgruppe

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 1968