Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Kunstgeschichte im Überblick III: Von 1800 bis 1900 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar Veranstaltungsnummer 191KUN063021
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Sprache deutsch
Belegungsfristen
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:15 bis 11:45 woch 10.04.2019 bis 10.07.2019  Gebäude I - I.15.48     30
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lehmann, Doris, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kunst (Kunst, Kunst- und Designwissenschaften)
Inhalt
Kommentar

Diese Veranstaltung bietet neben exemplarischen Auseinandersetzungen mit Kunstwerken und Künster_innen bzw. Künstlergruppierungen, die inzwischen zum Kanon der Kunstgeschichte gehören, auch aufschlussreiche Seitenblicke auf weniger bekannte Protagonisten und Objekte. Im Überblick wird durch diese Kombination ein grundlegendes Verständnis für Besonderheiten von zwischen 1800 und 1900 entstandenen Kunstwerken erarbeitet. Wir befassen uns mit den Auswirkungen der Industrialisierung auf die Produktion und Vermittlung von Kunst und die damit zusammenhängenden Veränderungen des Kunstmarkts, mit denen die Entwicklung künstlerischer Strategien für das Überleben im Betriebssystem Kunst einherging, deren Mechanismen zum Teil bis heute nachwirken. Vor diesem kulturellen Hintergrund werden Erfolgsgeschichten und Skandale analysiert und mit dem Wandel von Sehgewohnheiten durch neue Medien in ihrer Bedeutung aufgeschlüsselt. Begriffe wie Gesamtkunstwerk werden kritisch eingeordnet und ihr Stellenwert unter Einbezug der dekorativen Künste, von Panoramen, Panoptiken, Bühnenbildern und Weltausstellungen und der von diesen etablierten Inszenierungen abgeglichen. Die Professionalisierung der Ausstellungskünstler bis hin zu Gemäldetourneen nach Amerika wird mit der Nutzung von neuesten Reproduktionstechniken und Werbemöglichkeiten einerseits und Aspekten der Musealisierung andererseits in Zusammenhang gebracht. Die Relevanz der Fotografie und illustrierter Kunstzeitschriften als (Er-)Zeugnisse dieser Entwicklungen werden in diesen Epochenüberblick eingeflochten.

Literatur

- Pierre Bourdieu: Manet. Eine symbolische Revolution, Berlin 2015.
- Oskar Bätschmann: Ausstellungskünstler. Kult und Karriere im modernen Kunstsystem, Köln 1997.
- Martin Kemp (Hrsg.): Dumont Geschichte der Kunst, Neuausgabe Köln 2007.
- Norbert Wolf: 19. Jahrhundert (Reclams Kunstepochen 10), Stuttgart 2010.
- Jonathan Crary: Die Modernisierung des Sehens, in: Bildwissenschaft und Visual Culture, hrsg. v. Marius Rimmele, Klaus Sachs-Hombach, Bernd Stiegler, Bielefeld 2014, S. 281-293.
- Caroline H. Ebertshäuser: Kunsturteile des 19. Jahrhunderts. Zeugnisse – Mainfeste. Kritiken zur Münchner Malerei, München 22000.
- Ausst.Kat. Malerfürsten, hrsg. von Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, München 2018.

Bemerkung

Am 1. Mai 2019 (Tag der Arbeit) und am 12. Juni 2019 (Pfingstferien) entfällt die Veranstaltung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 1838